05.10.2025 14:17:35 | AH-WEB, Adrian Hetzke | 0 Kommentare | AJAX, Alarmanlage, Datenschutzgesetz, Einbruch, Einbrüche, Einbruchverhindern, Eigenmietwert
Der Bundesentscheid ist gefallen: Der Eigenmietwert wird abgeschafft.

Der Eigenmietwert wird abgeschafft

Damit steht eine der grössten steuerlichen Veränderungen für Wohneigentümer:innen seit Jahrzehnten bevor. Doch während steuerlich vieles einfacher wird, bleibt eine Frage bestehen: Wie sicher ist Ihr Zuhause wirklich?

Ein System fällt – und mit ihm eine Illusion

Seit Jahrzehnten war der Eigenmietwert ein fester Bestandteil der Schweizer Steuerlandschaft. Ein kompliziertes, oft kritisiertes System – aber eines, das Eigentum planbar machte. Man wusste: Die Steuer auf das eigene Wohnen schmerzt zwar, doch die Abzüge für Unterhalt und Hypothekarzinsen federn sie ab.

Dieses Gleichgewicht fällt nun weg. Was bleibt, ist das Eigentum selbst – und die Verantwortung, die damit einhergeht.

Was wirklich beschlossen wurde

Der Entscheid des Parlaments ist eindeutig: Der Eigenmietwert für selbstgenutzte Erst- und Zweitliegenschaften wird abgeschafft. Gleichzeitig werden steuerliche Abzüge stark eingeschränkt:

  • Hypothekarzinsen können künftig nur noch in begrenztem Umfang abgezogen werden.
  • Der klassische Liegenschaftsunterhalt verliert steuerlich an Gewicht.
  • Die Kantone dürfen eine neue Objektsteuer auf Zweitliegenschaften einführen.
  • Die Reform tritt frühestens 2028 in Kraft – doch die Weichen sind gestellt.

Für viele Eigentümer bedeutet das: Mehr Netto bleibt zwar übrig, aber weniger Anreiz für Investitionen.
Und das hat Konsequenzen – nicht nur finanziell, sondern auch sicherheitstechnisch.

Wenn Steuern fallen, darf die Wachsamkeit nicht fallen

Ein Haus ist kein Sparbuch.
Es altert, es steht im Wetter, es ist Ziel für Einbrecher, Feuer oder technische Störungen. Bisher konnten solche Risiken oft über Abzüge im Unterhalt „versteckt“ werden – wer sanierte oder aufrüstete, bekam steuerlich etwas zurück.

Mit dem Wegfall dieser Anreize steht nun der Eigentümer selbst im Zentrum: Wer schützt das, was er sich aufgebaut hat?
Nicht der Fiskus, nicht die Versicherung, sondern die eigene Vorsorge, Planung und Wachsamkeit.

Und genau hier beginnt die eigentliche Geschichte dieser Reform.

Eine neue Generation von Eigentum

Das Haus der Zukunft ist nicht mehr nur ein Ort, an dem man wohnt.
Es ist ein digital vernetztes System:
Sensoren, Rauchmelder, Smart Locks, Bewegungsmelder und Steuerungen arbeiten zusammen, um ein einziges Ziel zu erfüllen – Sicherheit im Alltag.

Doch viele Eigentümer leben noch im Zustand von 2005: veraltete Technik, ungenutzte Schutzpotenziale, und das Gefühl: „Bei uns passiert schon nichts.“

Aber die Realität in der Schweiz zeigt ein anderes Bild: Jährlich tausende Einbrüche, steigende Brandfälle durch Elektrogeräte, zunehmende Einzelfälle von technischen Defekten mit immensen Folgekosten. Und all das trifft jene, die glaubten, Sicherheit sei Luxus.

In Wahrheit ist sie heute die letzte Form der Substanzerhaltung.

Jetzt ist der Moment zum Handeln

Wer den Eigenmietwert verliert, sollte sich nicht nur auf die Steuererklärung vorbereiten, sondern auf die Zukunft seines Hauses.

  • Sind die Fenster und Türen noch einbruchhemmend?
  • Sind Rauchmelder, Alarmanlage oder Smart-Lock-System auf aktuellem Stand?
  • Sind Kameras oder Bewegungsmelder professionell integriert oder nur „Bastellösungen“?

Solche Fragen entscheiden künftig nicht nur über Komfort, sondern über den realen Wert eines Hauses – im Versicherungsfall, beim Verkauf, oder schlicht beim Schutz der Familie.

Mein Beitrag dazu: Verantwortung sichtbar machen

Ich biete Eigentümerinnen und Eigentümern in der ganzen Schweiz eine fundierte Sicherheitsanalyse an. Nicht als Verkaufsrundgang, sondern als objektive Bestandsaufnahme:

???? Sicherheits-Check Eigenheim – CHF 180.– (nur bis ende Oktober danach wieder CHF 380.–)
✔ Vor-Ort-Analyse sämtlicher sicherheitsrelevanter Bereiche
✔ Kurzbericht mit klaren Empfehlungen
✔ Gutschrift bei Umsetzung mit SECURITAX

Jetzt Termin sichern:
www.securitax.ch/sicherheits-check

So entsteht eine Grundlage, die weit über Technik hinausgeht – eine ehrliche Einschätzung, was Ihr Zuhause schützt, und was nicht.

Ein Appell an alle Eigentümer:innen

Die Steuerpolitik hat sich verändert. Doch die Verantwortung für das eigene Zuhause bleibt – vielleicht stärker als je zuvor.
Wer heute investiert, investiert nicht mehr für den Fiskus, sondern für sich selbst, seine Familie, seine Ruhe.
Sicherheit ist keine Ausgabe – sie ist ein Vermögenswert. Und sie beginnt immer mit einem Schritt: dem bewussten Blick auf das eigene Haus.

Sichere Grüsse
Adrian Hetzke
SECURITAX – Sicherheit mit System

Kommentar hinzufügen

Keine Kommentare vorhanden.

Sozial Media


🤝 Jetzt Botschafter werden

Werde Sicherheits-Botschafter

Du findest unsere Lösungen sinnvoll?
Dann hilf mit, dein Umfeld sicherer zu machen – ob Nachbarn, Freunde oder Verwaltungen.
Als Dankeschön warten exklusive Vorteile auf dich.

🚀 Mehr erfahren

5 Tipps für erfolgreiche Empfehlungen (PDF)